Am Mittwoch 21.11. 2018 waren ab 18 Uhr alle bisher Beteiligten und Aktiven im Otto D. zu einem Infotreffen zum Stand der Planung für die Sanierung der Hallen, des Gebäudes und der weiteren Parkgestaltung eingeladen.
30 Interessierte haben teilgenommen und viele weitere haben sich zurückgemeldet und sind an weiteren Infos und/ oder Mitarbeit interessiert. Darüber haben wir uns in Hinblick auf den langen Zeitraum des bisherigen Beteiligungsprozesses von 6 Jahren sehr gefreut !



Zukunftsperspektive und die nächsten Schritte:
Nach dem Haushaltsbeschluss im November 2018 kann das Hochbauamt nun die nächsten Schritte bei der Umsetzung der notwendigen Sanierungs- und Umbauarbeiten einleiten. Der Baubeginn ist im Sommer/Herbst 2019 geplant. Die Bauphase wird bis Ende des Jahres 2020 dauern. Priorität haben für uns die Fertigstellung der Trainingshallen und wir hoffen daher, dass diese eventuell schon etwas früher nutzbar sein werden.
Die Weiterentwicklung und Planungen für die Erweiterung des Otto-Dullenkopf-Parks mit Umzug der Zirkuszelte , der Circus Trails und der Parkouranlage wird dagegen noch einige Zeit dauern und frühestens in den nächsten Haushalt aufgenommen werden. (2021/22). Auch hier ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vorgesehen und soll mit entsprechendem Vorlauf rechtzeitig starten. Eine genaue Zeitplanung gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.
Im Februar 2019 möchten wir nun mit einem öffentlichen BARCAMP zur Situation der urbanen und artistischen Bewegungskünste in Karlsruhe (Sonntag, 24.2.2019 14 -19 Uhr, jubez am Kronenplatz) auch den Start des konkreten Beteiligungsprozesses für die zukünftige Nutzung der Hallen, des Cafés und der Gruppenräume im Otto D. einläuten. Ziel ist es hier konkrete Themen für die Entwicklung zu benennen und den Beteiligungsprozess für neue Interessierte zu öffnen.
Nähere Infos dazu in Kürze! Dur fragst dich , was ist ein Barcamp ? Hier ist es einfach erklärt: https://youtu.be/IQBCsBeWFew
Geplant ist dann ab März 2019 regelmäßige Arbeitsgruppen zu bilden, die sich mit verschiedenen Aspekten der zukünftigen Nutzung der Räume beschäftigen, eine Konzept für die Nutzung entwickeln und ganz praktisch sich bei verschiedenen Arbeiten beim Abriss und der Einrichtung der Hallen (multifunktionale Elemente) und des Cafés (Upcyclingmöbel) einbringen möchten. Hierfür stehen verschiedene Projektmittel zur Verfügung. Die weitere Vorgehensweise ist ergebnisoffen und abhängig von den Interessen der Beteiligten.
3D Ansichten der Hallen, des Foyers und Cafés Innen und Außen








Grundlage für die weitere Planung ist ein Anforderungsprofil und erster Entwurf für die Ausstattung der Bewegungshalle und -räume, das von einer Arbeitsgruppe mit VertreterInnen unterschiedlicher Bewegungsszenen entwickelt und vom Architektenteam in die Planung eingearbeitet und umgesetzt wurde und das vom Team des Aktions- und Zirkusbüros entwickelte Beteiligungskonzept.
Entwurf Ausstattung-Nutzung Bewegungsräume OttoD
Die Grundrisse der geplanten Hallen und Räume: 02 Erdgeschoss 01 1.Obergeschoss
Ein Infoflyer zur Entwicklung der Beteiligung im Otto D. : Flyer_Otto_D_ay4_Druckversion
Das Konzept zur Beteiligung im OttoD.: BeteiligungskonzeptOttoD.2018
Meilensteine des bisherigen Beteiligungsprozesses noch einmal im Rückblick:
April 2012 Aktions- und Zirkusbüro und Zeltgelände wird eröffnet
Juni 2012 Erste Zukunftswerkstatt mit interessierten Nutzergruppen
Juli 2013 Zweite Zukunftswerkstatt mit interessierten Nutzergruppen
Februar 2014 Dritte Zukunftswerkstatt mit Ämtern und stja
2016 Jugendkonferenz – Trainingshalle für Fusion of Arts
2017 Jugendkonferenz – Beteiligung Trainingshallen im Otto D.
Juni 2017 Entwicklung des Anforderungsprofils für die Hallen mit
Szenenvertreter*innen, HGW und Architektenteam
Mai 2018 Fertigstellung der haushaltsreifen Planung für das
Gebäude und die Hallen
Bisher umgesetzte Jugendbeteiligungsprojekte
März 2013 Bau Beachvolleyplatz
2013 – 2015 Bau Parkouranlage
2014 – 2016 Projekt Fusion of Arts, Trainingshallen und Shows
Juli 2015 Upcyclingprojekt Chill Out Area
International Youth Camp
Skatepark
2013 Vorstellung in der Jugendkonferenz und im
Jugendhilfeausschuss
2014 Zwei Skatepark-Workshops
Vorbereitung des Haushaltsentwurfs durch das Gartenbauamt
2015 Bereitstellung von Mitteln im Haushalt 2015/2016
Baubeginn im September
2016 Eröffnung am 1. April
Circus Dirtbike Trails
2012 Erste Vorschläge in der Zukunftswerkstatt
2014 Jugendforum Grünwinkel
Suche nach möglichen Standorten
Besuch des Oberbürgermeisters im Otto D.
Planungstreffen im Herbst
2015 Planungsworkshop im Februar
Bauphase von Mai bis Juni
Eröffnung im Juli 2015